kath.net katholische Nachrichten

Aktuelles | Chronik | Deutschland | Österreich | Schweiz | Kommentar | Interview | Weltkirche | Prolife | Familie | Jugend | Spirituelles | Kultur | Buchtipp


Elon Musk ruft zum Boykott von Netflix auf

vor 22 Stunden in Chronik, 3 Lesermeinungen
Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Unternehmer und Milliardär wirft dem Streaming-Dienst vor, in Kinderserien LGBTQ-Anliegen zu verbreiten.


Los Gatos (kath.net/jg)
Elon Musk hat am 1. Oktober dazu aufgerufen, den Streaming-Dienst Netflix zu kündigen. Anlass ist eine Kinderserie von Netflix, in welcher eine Transgender-Figur auftritt.

„Kündigt Netflix für die Gesundheit Eurer Kinder“, schrieb Musk wörtlich an seine 227 Millionen Abonnenten auf X. In der Animationsserie „Dead End – Paranormal Park“ erklärt eine der Figuren, transgender zu sein. Netflix beschreibt die Serie, die für Kinder ab 7 Jahren gedacht ist, als Geschichte „um ein diverses Team in einem Freizeitpark voller Geister, einen sprechenden Mops und jede Menge LGBTQ+-Liebe“. Die Serie wurde bereits 2022 gezeigt und nach der zweiten Staffel eingestellt. Auch in anderen Filmen und Serien werde offen LGBTQ-Inhalte verbreitet, berichtet das Nachrichtenportal exxpress.at.


Zunächst hatten Konten wie LibsofTikTok das Thema aufgegriffen. Musk teilte deren Beiträge und verstärkte damit die Verbreitung. Wenige Stunden nachdem Musk seinen Beitrag veröffentlicht hatte, sank der Börsenkurs von Netflix um zwei Prozent. 

Musk hat selbst einen 21 Jahre alten Sohn, der sich als transgender bezeichnet und als Frau lebt. Es besteht kein Kontakt mehr zu Elon Musk. Dieser spricht seither von einem „woke mind virus“. 

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Tweet 




Lesermeinungen

modernchrist vor 13 Stunden: Pädagogen sagen, dass man

auf keinen Fall als Eltern affirmativ auf Transgenderideen von Kindern reagieren soll. Die Affirmation, dh. die Bestätigung von Zweifeln und Gefühlen, sei wie eine Einfahrt in eine Autobahn hin zur Transition, aus der es lange oder überhaupt keine Ausfahrt mehr gebe. Schon der Namenswechsel erzwinge meist bald Hormoneinahmen, Flachbindung der Brüste und weitere Eingriffe. Da die Hype oft Mädchen betreffe, seien Hormongaben sehr gefährlich und der entstehende Bartwuchs nicht mehr reversibel. Also lieber Neutralität und feinfühliges Abwarten als Affirmation und Förderung durch die Eltern.

girsberg74 vor 18 Stunden: Bittere Erkenntnis,

doch konsequentes Handeln.

Versusdeum vor 22 Stunden: Musk hatte selbst erzählt,

dass er seinen Sohn anfangs noch dabei unterstützt hatte, bis er, wie er sagte seinen Sohn verlor und verstand, welche Idelogie dahintersteckt.

Um selbst Kommentare verfassen zu können nützen sie bitte die Desktop-Version.


© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz