kath.net katholische Nachrichten

Aktuelles | Chronik | Deutschland | Österreich | Schweiz | Kommentar | Interview | Weltkirche | Prolife | Familie | Jugend | Spirituelles | Kultur | Buchtipp


Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein

vor 29 Stunden in Weltkirche, 16 Lesermeinungen
Artikel versenden | Tippfehler melden


Wertvolle historische Büchersammlung als Studienort auch für Koranforscher interessant


Rom (kath.net/KAP) Auch in der bedeutendsten Bibliothek der Christenheit müssen Muslime nicht auf ihre Gebete verzichten. "Natürlich haben uns einige muslimische Gelehrte um einen Raum mit einem Teppich zum Beten gebeten, wir haben ihn ihnen gegeben", sagte Giacomo Cardinali, Vizepräfekt der Vatikanischen Apostolischen Bibliothek, der Zeitung "La Repubblica" (Mittwoch). Die Büchersammlung des Vatikans enthalte "unglaublich alte Korane", so Cardinali weiter. "Wir sind eine Universalbibliothek, es gibt arabische, jüdische, äthiopische Sammlungen, chinesische Unikate."

Erst vor Jahren habe man auch entdeckt, dass dort das älteste mittelalterliche japanische Archiv außerhalb Japans lagere. Dies verdanke man einem Salesianer-Missionar namens Pater Marega, der sich in den 1920er Jahren dort aufgehalten habe, berichtete Cardinali. "Eine Legende besagt, dass die Kinder des Oratoriums mit einer Papierkugel spielten und er erkannte, dass es sich um zerknüllte alte Dokumente handelte. Er wurde neugierig und fand in einer Burgruine ein verlassenes Archiv." Dieses habe er verlagert und damit vor einem der späteren Atombombenabwürfe von 1945 gerettet. "Entweder war es ein sensationeller Glücksfall oder es kam eine Eingebung von oben."


Laut dem Vizepräfekten umfasst die Vatikanbibliothek insgesamt rund 80.000 Manuskripte, 50.000 Archivstücke, fast 2 Millionen gedruckte Bücher, 100.000 Stiche und Grafiken sowie 100.000 Münzen und Medaillen. Weiterhin stoße man auf neues Material. "Vor einigen Jahren entdeckte ein Gelehrter ein sehr seltenes Manuskript von Spinozas Ethik."

Seit die Bibliothek einen Online-Dienst für die Öffentlichkeit habe, kämen die absurdesten Anfragen, vor allem aus den USA, so Cardinali: "Haben Sie eine Zeitmaschine? Und die Menora des Tempels in Jerusalem, die Titus weggenommen hat? Und den Heiligen Gral?"

Den künftigen Einfluss Künstlicher Intelligenz auf die Archivarbeit sieht Cardinali zurückhaltend. "Das Problem ist das gleiche wie vor 500 Jahren, die Katalogisierung." Die Informatik helfe zwar, könne aber nicht die Aufgaben eines ernsthaften Wissenschaftlers erfüllen. "Ich weiß nicht, ob die Maschine eine Fälschung erkennen würde. Vielleicht ja, aber sie wäre nicht in der Lage, die komplizierte Geschichte zu rekonstruieren."

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Tweet 




Lesermeinungen

Bruder Konrad vor 1 Stunden: Nicht der letzte Kniefall

Ich befürchte, das wird nicht der letzte Kniefall von Christen und der katholischen Kirche vor dem Islam sein.

Das 2. Vatikanische Konzil hat in Lumen gentium 16 den geoffenbarten Dreifaltigen Gott mit Allah gleichgesetzt und mit dieser sophistisch verkleideten Gotteslästerung einer Gehirnwäsche und Entwicklung Tür und Tor geöffnet, deren Auswirkungen wir jeden Tag aufs Neue erleben.z.B den o.g. Gebetsraum.

Solange hier von offizieller Seite keine Korrektur erfolgt (und wer traut sich das heutzutage – siehe Regensburger Rede ?) wird nach meiner Einschätzung die Bedrängnis immer größer werden.

Herr hilf!!!

MariaStehUnsBei vor 5 Stunden: ….. kennen wir seit Jahren

Es ist unfassbar auf welchem Kurs unsere katholische Kirche aktuell segelt. Und da dachte man, mit Papst Leo wird alles wieder Grade gerückt. Für unsere Gemeinde kann ich sagen, dass sowohl unser katholisches Gemeindezentrum als auch unser neu erweitertes katholisches Krankenhaus jeweils über einen muslimischen Gebetsraum verfügen. Im Gemeindezentrum schon seit über 10 Jahren und im Krankenhaus jetzt ganz neu im Neubau. Wir hatten einen Aufruf gestartet dass wir uns beim und mit den Kirchen-
Verantwortlichen darüber austauschen wollen im Vorfeld und in der Presse um Mitstreiter gebeten. Leider kaum Zuspruch und ein volles Haus bei der Eröffnung des neuen Gebetsraums im Krankenhaus. Stehen wir alleine mit den Problem da dass heute kein Katholik mehr aufsteht und alles laufen lässt?

Mystery vor 6 Stunden: Aha..

Die Katholische Kirche richtet einen Raum ein wo die grösste ANTICHRISTLICHE Religion der Welt ihren "Gott" anbeten kann!! Tiefer kann man nicht fallen. Der Rauch Satans ist durch die Mauern der Kirche eingedrungen (Papst Paul VI).Mir fehlen die Worte......

wahrheit1960 vor 15 Stunden: @Johannes 14,6

Na was wohl?
Wenn ich richtig orientiert bin gilt der Raum dann
als (von Allah gegebene) Moschee.
Und hier streikt mein Hirn, wenn im KKK einerseits gesagt wird, dass niemand gerettet werden kann, der, wenn er um die Heilsnotwendigkeit der RK weiß und ihr nicht beitritt oder nicht in ihr bleibt
und anderseits gesagt wird man betrachte MIT HOCHACHTUNG den Glauben der Muslime, die mit uns den einen wahren Gott anbeten. Und das obwohl der Koran die Gottessohnschaft Christi als Gotteslästerung bezeichnet und behauptet er sei nicht am Kreuz gestorben.

ottokar vor 16 Stunden: Nur die allerdümmsten Kälber wählen ihre Metzger selber.

Dies schrieb ich Mitte der 90iger Jahre an den damaligen Präfekten der Glaubenskongregation Kardinal Josef Ratzinger, als die Schweizer Bischofskonferenz die Gründung eines Lehrstuhls für islamische Glaubenslehre an der Universität Zürich befürwortete.Den Antwortbrief habe ich heute noch, in dem Kardinal Ratzinger meinen oben angeführten Spruch voll bestätigte. Trifft nicht Ähnliches auf die Entscheidung zu, im Vatikan einen Gebetsraum für Muslime einzurichten? Der Theologe Küng würde das natürlich gut finden, da seiner Ansicht nach alle abrahamitischen Religionen identisch seien. Deshalb entzog ihm Ratzinger die kirchliche Lehrerlaubnis.

SalvatoreMio vor 18 Stunden: Ich wusste es schon, hoffte aber, es wären Fake-News

@H.v.KK: Sie sprechen nur aus, wozu mir und anderen die Courage fehlt!

Johannes14,6 vor 18 Stunden: Wie naiv kann man sein ?

Haben sich diese gelehrten Bibliothekare nie damit beschäftigt, was es bedeutet, wenn man Muslimen (kirchlichen) Raum zum Gebet überläßt ?
Unfassbar.

maran atha vor 19 Stunden:

Irrsinn! Damit verstößt man direkt gegen das 1. Gebot "Du sollst keine anderen Götter neben mir haben". Unser Gott ist ein eifersüchtiger Gott. Das ist so eine falsche Geste, wenn man die Ehre der Welt sucht und nicht die des Herrn. Diese Unterwürfigkeit dem Islam gegenüber wird sich mit Sicherheit eher früher als später rächen.

H.v.KK vor 20 Stunden: H.v.KK

Mit Verlaub:
"Gehts noch"?
Ich bitte um Entschuldigung für meine Ausdrucksweise - aber - "wie deppert kann man denn sein"?
Unfassbar!

Smaragdos vor 24 Stunden: Kapelle in Mekka

Im Gegenzug werden uns die Moslems bestimmt eine Kapelle in Mekka einrichten, damit wir dort die hl. Messe feiern können, oder?

ottokar vor 26 Stunden: Ich warte darauf, dass die große Mosche in Kairo eine christliche Kapelle einrichtet.

anjali vor 27 Stunden: Dumm

Das ist das Trojanische Pferd!

anjali vor 28 Stunden: Gebetsraum für Muslime

Ehrlich gesagt finde ich das SEHR unpassend.

kleingläubiger vor 28 Stunden:

„Du sollst keine anderen Götter neben mir haben“, auch nicht in der Vatikanbibliothek.

LuxCrucis vor 29 Stunden: Wohin

sollen wir jetzt noch blicken, wenn selbst der Vatikan dem dämonischen Islam nachgibt? Es hieß die Tore der Hölle werden der Kirche nicht standhalten, aber jetzt darf im Herzen der Kirche der Teufel angebetet werden?

SalvatoreMio vor 29 Stunden: "Alle Religionen sind gleich gut"!

Ist dies die Antwort auf solch häretisches Denken? Da denke ich an Kirchen in Europa, die seit einigen Jahren gefährdeter sind denn je, und über Nacht in Feuer und Asche verglühen - besonders in Frankreich.

Um selbst Kommentare verfassen zu können nützen sie bitte die Desktop-Version.


© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz