Aktuelles | Chronik | Deutschland | Österreich | Schweiz | Kommentar | Interview | Weltkirche | Prolife | Familie | Jugend | Spirituelles | Kultur | Buchtipp
vor 27 Stunden in Jugend, 3 Lesermeinungen
Artikel versenden | Tippfehler melden
Die Jugendkolumne von kath.net - Von Magdalena Preineder
Wien (kath.net
Schon als Jugendliche ließ mich das bekannte Zitat des Heiligen Augustinus nicht mehr los: „Unruhig ist unser Herz bis es Ruhe findet in dir.” Heute muss – oder darf – ich diese Wahrheit immer wieder neu lernen – und zwar nicht als theoretische Wahrheit, sondern als gelebte Erfahrung dessen, was diese Aussage in allen Höhen und Tiefen, in allen Herausforderungen, Niederlagen und Siegen, zu bedeuten hat.
Ich denke gerade an ein unruhiges Meer, das hohe Wellen wirft. Diese Wellen können einen zurückwerfen oder umstürzen. Solch eine Bedrohung wie die Gewalt des Meeres, die einen in die Tiefen ziehen und alles rauben kann, ist die Welt für die Seele. Inmitten dieses gefährlichen Tobens braucht die Seele Halt, damit sie nicht in den Abgrund gezogen wird.
Wo ist dieser Halt?
Was ist dein Halt?
Wer ist dein Halt?
Ich muss zugeben, dass mein Halt viel zu oft nicht Christus ist – beziehungsweise das ich ihn anderweitig suche. Dabei ist nur er „der Weg, die Wahrheit und das Leben“ (Johg 14,6). Dass er das wirklich ist, wird mir besonders dann deutlich, wenn ich den Halt anderswo suche – wenn ich am stürmischen Meer verzweifelt nach einer kleinen Taschenlampe suche anstatt nach dem Leuchtturm Ausschau zu halten.
Dabei ist es eigentlich ganz einfach: In Christus liegt die einzig wahre Ruhe. Er beruhigt das Toben des Meeres. Er ist Halt, Sicherheit und Geborgenheit. Er hat alles im Griff. So wie wir es in Mt 8,23-27 in der Erfahrung der Jünger mit Jesus sehen – ihm gehorchen Winde und See.
Eigentlich ist es also ganz einfach: Wir sind von Gott geschaffen und für Gott geschaffen. Er ist die Quelle unseres Lebens. Er ist das Ziel unseres Lebens. Wie ein Säugling bei seiner Mutter zur Ruhe kommt, so wird unsere Seele natürlicherweise an der Quelle und dem Ziel unseres Lebens ruhig – nämlich bei Gott.
„Unruhig ist unser Herz bis es Ruhe findet in dir.“
Ich merke, wenn ich nicht bete, dann bin ich unruhig. Dann bin ich voll Sorgen und Schwere, voll von endlosen Gedanken, die mich plagen und irgendwann lass ich Christus immer mehr los, entferne ich mich von ihm.
Ich merke, wenn ich nicht an der Heiligen Messe teilnehme, dann bin ich leer, die Treue zu Christus nimmt ab und meine Standhaftigkeit im christlichen Leben gerät ins Wanken.
Ich merke, wenn ich meinen eigenen Willen suche und meinen Empfindungen folge, statt dem, was Christus von mir fordert, dann breitet sich Chaos aus – in mir und um mich.
Ich merke: Unruhig ist mein Herz, bis es in Christus Ruhe findet.
Fast täglich erkenne ich immer öfter: Mein Herz ist nicht für diese Welt geschaffen. Sobald es zu sehr an weltlichen Dingen verhaftet ist, führt das zu Sünde, Chaos, Ruhelosigkeit und Vernachlässigung des Willens Gottes. Ich erkenne immer deutlicher , dass es in dieser Welt keinen Trost gibt, der genug Antwort auf die Schwere und die Leere meines Herzens geben würde. Ebenso erkenne ich, dass das einen guten Grund hat – einen recht simplen, aber folgenschweren Grund: Mein Herz ist für Christus geschaffen. Nur in ihm liegt der Trost, den mein Herz ersehnt. Nur in ihm liegt das Leben, nach dem mir verlangt. Nur in ihm liegt die Geborgenheit, die ich mir wünsche. Nur in findet meine Seele die Ruhe, die diese Welt niemals geben kann.
Ich denke gerade an die Worte Jesu in Lk 9,58: „Die Füchse haben ihre Höhlen und die Vögel ihre Nester; der Menschensohn aber hat keinen Ort, wo er sein Haupt hinlegen kann.“
An dieser Heimatlosigkeit Jesu dürfen wir ein klein wenig Anteil haben – bedingt durch unser Sein in der Welt. Doch Christus, der selbst keinen Ort für sein Haupt hat, will uns einen Ort für unser Haupt – und unser Herz – geben: sich selbst.
Inmitten der Heimatlosigkeit in dieser Welt, der Ruhelosigkeit, der Verzagtheit und aller Stürme will er der Ort für unsere Ruhe sein. An ihm sollen wir uns festhalten, nur sein Name soll immerfort in unserem Herzen erklingen.
Christus – er soll alles sein.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!
Marianus vor 16 Stunden: Dies wiederum, liebe Frau Preineder,
verleiht mir die beglückende Sicherheit, dass mein Leben ganz in Seiner Hand ist, dass ich trotz all der aktuellen multiplen krisenhaften, fatalen Entwicklungen in der Welt, keinen Grund habe, Angst zu entwickeln.
Über allen berechtigten Sorgen um die Zukunft hier auf Erden, die ich durchaus teile, liegt mein Glaube an die Ewigkeit. Täglich erneuert und gestärkt im Streben, dem Ruf Christi, Ihm zu folgen, gerecht zu werden.
Geborgen im inneren Frieden, der mein Herz beherrscht, weiß ich:
Christus, ich glaube an Dich, ich danke dir, ich liebe Dich, ich preise dich!
Marianus vor 16 Stunden: Ihr wertvoller Beitrag, liebe Frau Preineder,
spricht mir aus tiefstem Herzen!
Nachdem ich als getaufter Protestant in den 68igern meinen Glauben nach und nach verloren und mich lange Jahre als Agnostiker verstanden hatte, habe ich mit Hilfe der Muttergottes erst 2006/08 wieder zu Christus zurückgefunden.
Wenn ich nun heute meine Lebensgeschichte im Lichte des Glaubens betrachte, erkenne ich eine Kette zahlreicher Ereignisse, Begegnungen, Entscheidungen usw., die Seine Gegenwart in all den Jahren meiner Gottesleugnung belegen.
Diese Gewissheit, dass ich nie alleine war, sondern Er all die Jahre - unfassbar geduldig! - auf meine Rückkehr gewartet hat und mich dabei immer wieder mal auf den einen oder notwendigen Schritt hingewiesen hat, hat mir eine dauerhafte t
Diese Gewissheit, dass ich nie alleine war, sondern Er all die Jahre - unfassbar geduldig! - auf meine Rückkehr gewartet hat und mich dabei immer wieder mal auf den einen oder notwendigen Schritt hingewiesen hat, hat mir eine dauerhafte tiefe innere Ruhe geschenkt.
gebsy vor 22 Stunden: Von und für Gott geschaffen,
bedeutet doch, DIE Geborgenheit in Ihm zu haben.
Danke für den Beitrag, den ich als Einladung für das Herzensgebet erkennen darf ...
Um selbst Kommentare verfassen zu können nützen sie bitte die Desktop-Version.
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz