
Aktuelles | Chronik | Deutschland | Österreich | Schweiz | Kommentar | Interview | Weltkirche | Prolife | Familie | Jugend | Spirituelles | Kultur | Buchtipp

vor 3 Tagen in Weltkirche, 4 Lesermeinungen
Artikel versenden | Tippfehler melden
Dies geht aus einer aktuellen Studie über katholische Priester in den USA hervor. Unter älteren Priestern ist diese Ansicht deutlich weniger verbreitet.
Washington D.C. (kath.net/jg)
In den USA halten 39 Prozent der Priester, die nach dem Jahr 2000 geweiht wurden, den Zugang zur Messe im alten Ritus für ein wichtiges Anliegen. Von den Priestern, die vor 1980 geweiht worden sind, sind nur 11 Prozent dieser Ansicht.
Die Zahlen sind eines der Ergebnisse einer aktuellen Studie, die das Catholic Project der Catholic University of America veröffentlicht hat. Sie trägt den Titel „Morale, Leadership, and Pastoral Priorities: Highlights from the 2025 National Study of Catholic Priests“ (dt. „Moral, Führung und pastorale Prioritäten: Höhepunkte der nationalen Studie katholischer Priester 2025“).
Die Studie zeigt beispielsweise auch, dass die eucharistische Frömmigkeit für 88 Prozent der nach 2000 geweihten Priester ein wichtiges Anliegen ist, aber für nur 57 Prozent der vor 1980 geweihten.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!
ThomasR vor 2 Tagen: alte Messe trägt dazu bei
dass nicht nur zu Zelebrationsterminen der alten Messe (z.B. einmal in der Woche- für mich völlig ausreichend) sondern auch zu Zelebratiosnterminen der neuen Messe nach dem Messbuch des Paul VI an gleichem Zelebrationsort voller als (ohne alte Messe) wird
Auch alle Priestersemianre der Tradition sind voll bzw überfüllt /nicht vorübergehende Umordnung der Einzelzimmern zu Mehrbetzimmern ist für mich ein Zeichen der Überfüllung) - nur bei Piusbruderschaft 2025 68 Priesterseminareintritte!, selbst wenn hier die Ausbildung ausserhalb der Kirche erfolgt ist diese Anzahl eher sehr bemerkenswert.
1968 war Priesterseminar Freising nicht nur sehr gut besucht sondern auch eine liturgische Hochburg der Ausbildung im alten Ritus- vermutlich auch deswegen hat man sich entschieden dieses Haus zu schliessen und die Semianristen über 3 Wohnorte in München zu zerstreuen mit dem Ziel ihre Anzahl zu reduzieren was tatsächlich folgte
So eine Anzahl der Semianristen wie Freising hat München nie erreicht
ThomasR vor 2 Tagen: @Versusdeum
in Deutschland weiterhin Berufungen der im alten Ritus bzw in beiden Ordnungen des römischen Ritus in der diözesanen Kirche unerwünscht, da keine Angebote erkennbar. Jahrelang war North American College in Rom sehr wichtige Ausbildungsstätte /Zelebrationsort der alten Messe (bis einer Razzia unter Papst Franziskus) Verglechbare Entwicklung in Collegium teutonicum leider vom Aussen nicht erkennbar.
(inzwischen gibt es drei Ordnungen des römischen Ritus- auch afrikanische Ordnung des römischen Ritus zählt dazu)
In München war Beheimatung in beiden Ordnungen des römichsen Ritus (obwohl auch in München die alte Messe wenigstens über 400 Jahre in allen Kirchen gefeiert wurde) neben Merienverehrung vermutlich das wichtigste Hinderniss bei der Aufnahme ins Priesterseminar /jahrelang wurden die im alten Ritus beiheimateten Bewerber bzw fromme Marienverehrer von der Priesterausbildung einfach ausgeschlossen bzw zu Priesterausbildung nicht zugelassen/
Confiteor vor 3 Tagen: Traditionis Custodes entsorgen
Ich kann dazu nur meinen Vorschlag wiederholen, den ich schon zu https://kath.net/news/88775 gemacht habe: Der Vatikan muss Traditionis Custodes wieder entsorgen.
Versusdeum vor 3 Tagen: Das hat sicher viele Ursachen
- Junge Priester kennen die "blutigen Grabenkämpfe" rund um die Liturgie nicht mehr und gehen offen an das Thema heran
- Sie fragen sich, wo der Kult heute noch die Kultur befruchtet - ganz anders als in den Jahrhunderten zuvor, als großartige Kunst für die Kirchen und Hl. Messen entstand
- wer heute Priester wird, tut das im Schnitt vielleicht bewusster als damals, wo die Familie eher erhoffte, dass eines der Kinder Priester wird
- das mit der "Liturgiereform" und dem Sieg der Landessprachen über die weltweite Kirchensprache erhoffte Aufblühen des Glaubens hat sich, zumindest bei uns, nicht eingestellt - ganz im Gegenteil
- Priester kommen sicherlich fast nur noch aus bibel- und glaubenstreuen Kreisen, die naturgemäß nicht prinzipiell gegen die jahrhundertelang gefeierte zentrale Form der Hl. Messe der Kirche sein können
Um selbst Kommentare verfassen zu können nützen sie bitte die Desktop-Version.

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz