kath.net katholische Nachrichten

Aktuelles | Chronik | Deutschland | Österreich | Schweiz | Kommentar | Interview | Weltkirche | Prolife | Familie | Jugend | Spirituelles | Kultur | Buchtipp


„Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“

vor 3 Tagen in Aktuelles, 12 Lesermeinungen
Artikel versenden | Tippfehler melden


„Westliche Werte sind weitestgehend christliche Werte. Umso wichtiger wäre ein Aufstieg des Kulturchristentums als Bewahrer ebendieser Werte, ohne die es keine freie Gesellschaft geben kann.“


Berlin (kath.net) „Uns ist das Wissen verloren gegangen, dass unsere westlichen Werte weitestgehend christliche Werte sind.“ Darauf macht der „Welt“-Kolumnist und Buchautor Gideon Böse aufmerksam. In seinem Meinungsbeitrag unter dem Titel „Wenn das Christentum verschwindet, verschwindet mit ihm auch der Westen“ stellt er die Frage, wie der Westen aus seiner Krise wieder herauskommt. Böse schlägt die Rückkehr zum Christlichen vor. Was er damit meint, erläutert er auch gleich: „Ja, das mag so manchen Leser irritieren, aber ich kann all die Millionen Menschen beruhigen, die längst aus der Kirche ausgetreten sind: Da muss niemand wieder rein, der schon raus ist. Christlich werden bezieht sich auf die Selbstbezeichnung als Kulturchrist.“

Gideon Böse verweist in seiner Argumentation in der „Welt“ auch auf den Evolutionsbiologen und „wortgewandten Atheisten“ Richard Dawkins, der sich selbst als einen „kulturellen Christ“ bezeichnet. Böse schildert: Dawkins sei „diese Erkenntnis gekommen, während er in seiner Heimat Großbritannien den Aufstieg des Islams erlebte, dessen Wertvorstellungen sich in wesentlichen Punkten von denen des Christentums unterscheiden. Dawkins gehört damit zu jenen Menschen, die zwar nicht an Gott glauben, sehr wohl aber an die Werte, die jene geschaffen haben, die genau das tun. Insgesamt findet gerade dort, wo in Europa der Islam mittlerweile das Leben der Menschen mitprägt, eine Rückbesinnung statt.“


Böse zählt einige Kulturerrungenschaften des Christentums auf: Gründung der ersten Universitäten, Eheverbot unter nahen Verwandten, Predigt von Vergebung statt Rache, und der Kathedralenbau prägte die Ästhetik. „Ach ja, und ohne Christentum auch keine universellen Menschenrechte und damit kein Artikel 1 des Grundgesetzes, dass die Würde des Menschen unantastbar ist – keine schlechte Bilanz nach 2.000 Jahren Christentum.“

Eigens betont er, dass diese Verdienste „auch nicht dadurch geschmälert“ würden, „dass es daneben auch reichlich Verbrechen im Namen der Kirche gab. Verbrechen sind keine christliche Besonderheit, sondern der weltgeschichtliche Normalfall, während die oben erwähnten Ideen tatsächlich einzigartig sind. Dschingis Khan, Kaiser Nero oder der Aztekenkönig Tizoc hinterließen allesamt Leichenberge, aber keinen Wertekanon, der lehrt, dass jeder Mensch gleich viel wert ist.“

Gideon Böse erinnert, dass die europäischen Aufklärer dann „die kirchlichen Moralvorstellungen“ übernommen, gleichzeitig aber „umso lauter die real existierende Kirche“ kritisiert hätten. Diese seien dabei so geschickt vorgegangen, „dass viele Menschen bis heute denken, die Aufklärung hätte uns die liberalen Freiheiten im unerbittlichen Kampf gegen das Christentum erstritten“, doch handle es sich hierbei nur um einen Taschenspielertrick.

Gegenspieler der westlichen Werte seien die Linken und der Islam. Dabei sei das Kulturchristentum aber nicht „eine Kampfansage an Linke oder Moslems, die Teil des Westens sein wollen“. Der Westen sei „schließlich auch deswegen so erfolgreich, weil sich ihm jeder anschließen kann. Dafür reicht es schon, dem Individuum den Vorzug vor dem Kollektiv zu geben, schon hat man das Ticket in diese Zivilisation gelöst“.

Der „Welt“-Kolumnist schließt mit dem Gedanken: „Wo der Einzelne nur noch ein Rädchen im Getriebe ist, ist die Unmenschlichkeit zu Hause. Wer das nicht will, sollte noch heute in die Kirche eintreten oder Kulturchrist werden – beziehungsweise verstehen, dass er das schon die ganze Zeit über war.“

Link zum Beitrag in voller Länge: „Wenn das Christentum verschwindet, verschwindet mit ihm auch der Westen“.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Tweet 




Lesermeinungen

modernchrist vor 30 Stunden: Damit eine Demokratie funktionieren kann,

braucht es v o r h e r ein Rechtsgefüge, das Menschenrechte, Grundrechte, Grundwerte (z.B. Einehe) usw. formuliert hat. Würde das alles fluide, dann könnte man mit der demokratisch ermittelten Volksmeinung (und immer mehr eingebürgerten Muslimen) jedes Gesetz - und wäre es noch so menschen- oder frauenunwürdig - verabschieden. Das Rechtsgefüge des Abendlandes basiert auf dem Christentum, welches von Juden, Römern und Griechen edelste und durchdachte Elemente integriert hat. z.B. "Et audiatur altera pars", dh. dass beide Seiten bei einem Rechts-Streit angehört werden müssen! Es ist also auch zu begrüßen, dass es "Kulturchristen" gibt, die z.B. mithelfen, dieses Rechtsgefüge zu erhalten! Wie etwa Dawkins! Das erspart aber gleichwohl keine Mission und Re-Evangelisation!

Locike vor 2 Tagen: christlich zu sein reicht nicht

Mt 7,21: "Nicht jeder, der zu mir sagt: Herr! Herr!, wird in das Himmelreich kommen, sondern nur, wer den Willen meines Vaters im Himmel erfüllt."

Also, glauben allein reicht nicht, man muss auch das tun, was Gott will.

gebsy vor 3 Tagen: R I C H T I G

@Die Erinnerung - Moralischer Holzhammer oder Keule sind rasch definiert: Lieblosigkeit.
Die Einladung, einen Versuch zu wagen, in der Versuchung vertrauensvoll Zuflucht im Gebet zu suchen, kann natürlich auch ausgeschlagen werden. Wenn diese "Keule" klar formuliert und mit Gebet begleitet wird, ist Mt 18,15 am Werk ...

Herbstlicht vor 3 Tagen: @franvarady

Mit Ihrer Einschätzung:

"Ohne die Begegnung mit dem lebendigen Jesus und ohne Sündenerkenntnis, Reue und Umkehr wird dies sicherlich nicht passieren."

haben Sie sicher in Teilen recht.
Dennoch, sich überhaupt erst einmal auf das Christentum rückzubesinnen, ist ein Anfang.
Nicht umsonst spricht man vom Glaubens-eg und jeder -eg hat einen Anfang.
Und das lässt hoffen!

Entschuldigung bitte:
Der fehlende Buchstabe im letzten Absatz funktioniert leider nicht.

SalvatoreMio vor 3 Tagen: Wir nennen uns "Christen"! Damit ist alles gesagt!

Edle, nachahmenswerte Menschen gab es immer, aber nur den einen Christus, der uns näher zu Gott führen will, sich für uns kreuzigen ließ und von Gott erhöht wurde. Wir schulden ihm Dankbarkeit, die dadurch deutlich wird, dass wir in seinen Spuren gehen. Christsein heißt "Liebesbeziehung zu dem Einen, Ewigen!" - Ein irdischer Vergleich (der natürlich hinkt): es gibt Millionen gütige Männer (bzw. Frauen); hat man sich aber "einem" (oder einer) Bestimmten für immer anvertraut", so soll das auch gelebt werden - täglich, immer! Basta!

franvarady vor 3 Tagen: Ohne Bekehrung???

Ohne die Begegnung mit dem lebendigen Jesus und ohne Sündenerkenntnis, Reue und Umkehr wird dies sicherlich nicht passieren. Wir brauchen eine echte Evangelisierung im Westen.

Versusdeum vor 3 Tagen: Und was tun unsere Bischöfe?

Sie handeln nach dem Motto: "Die Kirche muss noch weltlicher werden". Und leider nicht wenigstens im Sinne rationalen Denkens und Handelns, sondern die zumindest bis zum Regierungswechsel immer aggressivere politisch-ideologische Schlagseite des Landes auch noch aktiv unterstützend - während der Glaube unbeachtet am Straßenrand unter die Räder des "Synodalen Weges" und anderer Ideologien geriet und in der Fläche dahinschmilzt, wie Schnee in der Sonne.

Versusdeum vor 3 Tagen: Die WELT ist wahrscheinlich das beste

Nachrichtenportal der alten Medien. Vorbildlich: Sie lässt häufig regierungskritische Stimmen zu Wort kommen, ohne dass diese gleich ein schnelles Pferd benötigen - so wie die junge Journalistin beim Allgemeinen Rotfunk Deutschlands (ARD). Wobei das Zweite Deutsche Framingfernsehen (ZDF) kaum besser ist (obwohl sie neulich warben: "Wir schauen hin, wo andere wegsehen". Ganz mein Humor). Tipp zur WELT: Die Leserkommentare nach "beliebteste" sortieren! Größtes Manko: Leider viele Artikel hinter der Bezahlschranke.

Die Erinnerung vor 3 Tagen:

Eine Bekehrung mit dem moralischen Holzhammer wird nicht funktionieren.

Fink vor 3 Tagen: "Christliche Werte" langen nicht. "Kultur-Christ sein" langt nicht.

Versusdeum vor 3 Tagen: Hochinteressante These,

die einerseits den Nagel auf den Kopf trifft (u.a. die jedem Menschen von Gott geschenkte unsterbliche Seele als Ursprung der unaufhebbaren individuellen säkularen Menschenrechte), andererseits verkennt sie, dass es echte, rational denkende und mutige Atheisten wie Dawkins im immer absurder tobenderen Meer "woker" Ideologien offenbar kaum noch gibt. Und selbst ein Teil unserer Bischöfe sind kaum noch "kulturchristlich". Nein, ohne eine Renaissance echten Glaubens ist der Westen als Hochkultur aus heutiger Sicht zum Untergang verurteilt.

Wilolf vor 3 Tagen: Haben die atheistischen Kulturchristen

die Kirche noch nicht genug von innen heraus zerstört? Die hohle atheistische Weltethik à la Küng kann nicht funktionieren, weil sie kein Fundament hat. Genausowenig kann es ein Christentum ohne Christus geben. Und wer dem Mammon dient, kann nicht gleichzeitig Gott dienen.

Um selbst Kommentare verfassen zu können nützen sie bitte die Desktop-Version.


© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz